Offizieller Darts Fachverband
des Landes Oberösterreich

Ausbildungskonzept

Jugendausbildungskonzept des OÖDV

1. Einleitung Der Dartsport erfreut sich zunehmender Beliebtheit und bietet Jugendlichen eine spannende Kombination aus Konzentration, Koordination und Teamgeist. Der Oberösterreichische Dartsverband (OÖDV) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachwuchsförderung systematisch zu betreiben, um Talente zu entdecken, ihre Entwicklung zu unterstützen und den Dartsport nachhaltig zu stärken.

2. Ziele der Jugendausbildung

  • Nachhaltige Talentförderung: Aufbau einer Nachwuchsstruktur, die langfristig leistungsfähige Spieler:innen hervorbringt.

  • Soziale Kompetenzen: Entwicklung von Teamgeist, Fairplay und Verantwortungsbewusstsein.

  • Individuelle Förderung: Berücksichtigung der individuellen Stärken und Entwicklungsfelder jedes einzelnen Jugendlichen.

  • Verankerung des Dartsports: Steigerung der Bekanntheit und Anerkennung des Dartsports in Oberösterreich.

3. Zielgruppe Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, die Interesse am Dartsport haben, unabhängig von ihrem bisherigen Leistungsniveau. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Integration von Mädchen in den Sport.

4. Ausbildungsstruktur Die Jugendausbildung im OÖDV gliedert sich in folgende Phasen:

  • Grundlagentraining (8–12 Jahre):

    • Spielerisches Heranführen an den Dartsport.

    • Vermittlung der Grundtechniken (Stand, Wurfbewegung, Zielen).

    • Aufbau von Freude und Begeisterung.

  • Aufbautraining (13–16 Jahre):

    • Vertiefung der Technik und Taktik.

    • Einführung in mentale Trainingsmethoden.

    • Teilnahme an regionalen Turnieren.

  • Leistungstraining (17–18 Jahre):

    • Professionalisierung des Trainings (Trainingspläne, Analyse).

    • Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen.

    • Vorbereitung auf den Übergang in den Erwachsenenbereich.

5. Trainingsmethoden

  • Techniktraining: Fokus auf Wurftechnik, Stand und Balance.

  • Mentales Training: Entwicklung von Konzentrationsfähigkeit, Umgang mit Drucksituationen.

  • Turnierpraxis: Regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen zur Anwendung des Erlernten.

  • Spielerisches Lernen: Einsatz von Spielen und Challenges, um die Motivation hochzuhalten.

6. Trainerqualifikation Die Trainer:innen im OÖDV müssen spezifische Qualifikationen vorweisen, darunter:

  • Fachwissen im Dartsport.

  • Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen.

  • Schulungen in den Bereichen Pädagogik und Sportpsychologie.

7. Infrastruktur und Material

  • Bereitstellung von geeigneten Trainingsräumen mit Turnierstandards.

  • Zugang zu professionellem Equipment (Dartscheiben, Pfeile, Scoreboards).

  • Entwicklung digitaler Lernplattformen zur Ergänzung des präsenzbasierten Trainings.

8. Kooperationen und Partnerschaften

  • Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendeinrichtungen, um den Zugang zum Dartsport zu erleichtern.

  • Partnerschaften mit Sponsoren zur finanziellen Unterstützung.

  • Austauschprogramme mit anderen regionalen und nationalen Dartsverbänden.

9. Evaluation und Weiterentwicklung

  • Jährliche Evaluierung der Ausbildungsprogramme durch Feedback von Trainer:innen, Spieler:innen und Eltern.

  • Anpassung des Konzepts an aktuelle Entwicklungen im Sport.

  • Organisation von Fortbildungen für Trainer:innen und Funktionär:innen.

10. Schlussbemerkung Das Jugendausbildungskonzept des OÖDV legt den Grundstein für die Zukunft des Dartsports in Oberösterreich. Mit einer systematischen und professionellen Förderung der Jugend schaffen wir nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch wertvolle persönliche Entwicklungen.